AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Nachgefragt bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Fischer

von Uniklinik RWTH Aachen23. November 2022 in Medizin und Technik,
Univ.-Prof._Dr.-Ing._Horst_Fischer_© Martin Braun
© Martin Braun

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Fischer ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung am Universitätsklinikum RWTH Aachen. Mit seinem Team forscht er im Bereich des Tissue Engineering, der Herstellung von Geweben im Labor aus körpereigenen Zellen. Darüber hinaus hält er interdisziplinäre Vorlesungen für Studierende aus den Bereichen Medizin, Zahnmedizin, Biomedical Engineering, Materialwissenschaften, Maschinenbau und Informatik. Im Interview verrät er mehr über seinen spannenden Arbeitsalltag.

Sie möchten mehr über Prof. Fischer und seine Arbeit erfahren?
In der Videoreihe „UKA Köpfe“ stellen wir regelmäßig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik RWTH Aachen vor. Schauen Sie doch mal rein:


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

lonGER-Projekt Humangenetik

lonGER – „Längeres Lesen“ im Erbgut zur Aufklärung seltener Erkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. Juni 2023
ai technology, robotic technology system, molecule of chemical, atom cell plexus and science, abstract futuristic universe cyber network server online, background illustration 3d rendering

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023
Institut für Humangenetik: Prof. Zerres

Uniklinik RWTH Aachen Spin-out Sequantrix startet mit wegweisender Wirkstoffforschung zur Behandlung fibrotischer Erkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen21. Juni 2023
machine learning brain

Neues Forschungsprojekt ODELIA: Revolutionierung der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen durch Schwarmlernen

von Uniklinik RWTH Aachen15. Februar 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann
Faszination Medizin,

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann

von Uniklinik RWTH Aachen19. September 2023

Hervorgehoben

Fernüberwachung bei Krebstherapien:  Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables
Medizin und Technik, Onkologie,

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG