AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Dr. Jakob Nikolas Kather mit Darmkrebs-Präventionspreis 2021 ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen22. Dezember 2020 in Ausgezeichnete Forschung, Innere Medizin,
Darmforschung_3
© 7activestudio – stock.adobe.com

Der Darmkrebs-Präventionspreis 2021, ausgelobt von der Stiftung LebensBlicke, wird an Dr. med. Jakob Nikolas Kather verliehen. Der renommierte Arzt und Wissenschaftler aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen hat im Rahmen einer Studie eine computerbasierte Methode entwickelt, die zukünftig die Testung auf bestimmte Eigenschaften eines bösartigen Tumors deutlich vereinfachen und damit zur verbesserten Therapiesteuerung von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebserkrankungen führen könnte. Den in diesem Jahr auf 6.000 Euro aufgestockten Preis teilt sich Dr. Kather mit PD Dr. Michael Hoffmeister und Dr. Prudence Carr, beide vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Darmkrebs gehört deutschlandweit zu den häufigsten Krebsleiden. Wird er frühzeitig erkannt, stehen die Chancen auf Heilung gut. In den letzten Jahren wurde eine neue Therapieform gegen Krebs entwickelt, bei der durch neue Medikamente bei bestimmten Krebsarten das Immunsystem zur Krebsbekämpfung stimuliert werden kann. Doch klinische Studien zeigten, dass diese Immuntherapie bei Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes, beispielsweise bei Darmkrebs, nur bei einer bestimmten Untergruppe von Patienten sinnvoll anwendbar wäre, bei denen ein bestimmtes genetisches Merkmal im Tumor vorliegt – die sogenannte Mikrosatelliten-Instabilität.

Um zu erkennen, ob eine Mikrosatelliten-Instabilität vorliegt, sind bisher zusätzliche genetische Tests an Tumorproben notwendig. „Im Rahmen unserer Forschungsarbeit haben wir nun ein Verfahren entwickelt, das mithilfe von ‚Deep Learning‘ – einer Form des auf künstlicher Intelligenz beruhenden Maschinenlernens – dieses wichtige Merkmal direkt an einer kleinen Tumorprobe erkennt, sodass Patientinnen und Patienten weitere genetische Tests erspart bleiben“, erklärt Dr. Kather, der sich sehr über die Auszeichnung freut.

Diese Methode könnte zukünftig die Testung auf bestimmte Eigenschaften eines bösartigen Tumors deutlich vereinfachen und so langfristig dazu beitragen, dass mehr Krebspatientinnen und -patienten Zugang zu einer an ihre speziellen Bedürfnisse angepassten, optimalen Therapie erhalten.

Der Darmkrebs-Präventionspreis

Der Darmkrebs-Präventionspreis ist eine Initiative der Deutschen Krebsgesellschaft, der Stiftung LebensBlicke und der Deutschen Krebsstiftung. Die Organisationen setzen sich gemeinsam für eine bessere Darmkrebsvorsorge und -früherkennung ein. Mit dieser Auszeichnung wollen die Partner herausragende Projekte und Forschungsergebnisse in diesem Bereich honorieren. Der Darmkrebs-Präventionspreis wird jährlich vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert. Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Prof. Schneider Kramann_Bildnachweis Evert Doorn

ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rebekka Schneider-Kramann

von Uniklinik RWTH Aachen21. Januar 2021
Male liver anatomy with digestive organs

Nachgefragt – Alpha1-Antitrypsin-Mangel

von Uniklinik RWTH Aachen4. Januar 2021
AdobeStock_220071092_©-Paulista

Neue Sammlung von Darmbakterien eröffnet Forschungsmöglichkeiten

von Uniklinik RWTH Aachen15. Dezember 2020
Forschungsnetzwerk Corona_© janews094_web

Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19 wird verstetigt

von Uniklinik RWTH Aachen14. Dezember 2020
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Biomarker Brust Corona Darm Diabetes Digitalisierung Entwicklung Fibrose Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Haut Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie NGS Niere Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Register Schlaganfall Sepsis SFB Studie Telemedizin Therapie Tumor

Top Beiträge

  • Studie in „Nature Cancer“ publiziert:  Bildbasierte Erkennung genetischer Veränderungen von Tumoren mittels künstlicher Intelligenz

    Studie in „Nature Cancer“ publiziert: Bildbasierte Erkennung genetischer Veränderungen von Tumoren mittels künstlicher Intelligenz

    29. Juli 2020
  • Deutschlandweit bisher größte Kohorte: Charakteristika von 50 Covid-19-Patienten an der Uniklinik RWTH Aachen

    Deutschlandweit bisher größte Kohorte: Charakteristika von 50 Covid-19-Patienten an der Uniklinik RWTH Aachen

    6. April 2020
  • Computertomografieeinsatz zum Nachweis von COVID-19 – erste Studienergebnisse veröffentlicht

    Computertomografieeinsatz zum Nachweis von COVID-19 – erste Studienergebnisse veröffentlicht

    22. Juni 2020

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG