AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Erstmals künstliche Hornhauttransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2024 in Medizin und Technik,
hornhauttransplantat
Dem Team der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen ist es unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Fuest (Mitte) als vierter Standort in Deutschland gelungen, eine künstliche Endothelschicht der Hornhaut zu transplantieren.

Am 24. April 2024 hat die Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen als vierte Klinik in Deutschland erfolgreich einen künstlichen Hornhautersatz (Keratoprothese) implantiert. Das künstliche Gewebe EndoArt© (Artificial Endothelial Layer) ähnelt sehr dem menschlichen und ermöglicht eine Transplantation der Endothelschicht und somit eine effiziente Behandlung von Hornhautödemen, ohne auf eine menschliche Hornhautspenden zu warten. Im Unterschied zu menschlichem Spendermaterial kann EndoArt© auch nicht abgestoßen werden.

Die Hornhaut im Auge erfüllt einige wichtige Funktionen. Sie schützt nicht nur das Augeninnere vor äußeren Einflüssen, sondern ist lichtdurchlässig und bündelt mit der Augenlinse das Licht und projiziert es auf die Netzhaut. Dadurch wird ein scharfes Bild ermöglicht. Dafür ist eine klare, gesunde Hornhaut sehr wichtig. Insgesamt besteht die Hornhaut aus fünf unterschiedlichen Teilschichten: Die äußerste Schicht, die Epithelschicht, darunter liegt die Bowman-Lamelle. Die dritte und dickste Schicht ist das Stroma, es besteht aus festem kollagenem Bindegewebe. Die vierte Schicht, die sogenannte Descemet-Membran befestigt das Endothel am Stroma. Die innerste Schicht ist die Endothelzellschicht. Sie pumpt kontinuierlich das Wasser aus der Hornhaut, um diese klar zu halten. Ist die Endothelschicht einmal beschädigt, kann sie sich nicht von allein regenerieren. Eine Heilung ist heutzutage zwar möglich, allerdings nur mithilfe eines Hornhautersatzes. Bis vor Kurzem war dafür immer eine menschliche Hornhautspende notwendig. Diese Spenden sind jedoch aufwendig und Patientinnen und Patienten, die eine Transplantation benötigen, müssen auf ein geeignetes Transplantat warten.

Künstlicher Hornhautersatz erweitert die Behandlungsmöglichkeiten bei Patientinnen und Patienten

Dem Team der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen ist es nun unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Fuest als vierter Standort in Deutschland gelungen, eine künstliche Endothelschicht der Hornhaut zu transplantieren. Das EndoArt© (Artificial Endothelial Layer) besteht zu 100 Prozent aus synthetischem Material und ersetzt die Endothelschicht. Durch eine minimalinvasive Methode ist der Eingriff schmerzfrei und gut verträglich, sodass nach einer gelungenen Transplantation die Schmerzen wieder verschwinden und sich das Sehvermögen verbessert. Auch das Abstoßungsrisiko des künstlichen Gewebes ist gering – ein weiterer Vorteil gegenüber der menschlichen Gewebespende. „Es ist großartig, dass wir hier an unserem Standort ein Teil dieser noch jungen Entwicklung sein dürfen und das Verfahren mit etablieren dürfen. Das gibt zukünftig vielen Menschen die Möglichkeit einer Behandlung, bei denen die Ausgangssituation für ein menschliches Transplant, z.B. auf Grund von Entzündungen im Auge oder Voroperationen schlecht sind, die Möglichkeit einer deutlichen Sehverbesserung“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Fuest, Inhaber des Lehrstuhls für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Living Lab im TMZ" class="video-format-icon">

Living Lab im Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen22. Mai 2025
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Künstliche Intelligenz in der Medizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Künstliche Intelligenz in der Medizin“

von Uniklinik RWTH Aachen28. Mai 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG