Über uns

Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen

Innovative Forschung auf hohem Niveau und eine exzellente Medizinerausbildung sind die Kernaufgaben der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University, die sie in Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen wahrnimmt.

Kennzahlen_Dekanat_Bild

Die Fakultät setzt sich zusammen aus sieben vorklinischen Instituten, 18 klinisch-theoretischen Instituten, 35 Fachkliniken und fünf fachübergreifenden Einheiten. Darüber hinaus wird in 38 Lehr- und Forschungsgebieten und Sektionen intensiv geforscht und gelehrt. Das Dekanat ist das Leitungsgremium der Fakultät. Gemäß dem Hochschulgesetz des Landes NRW ist es für alle Angelegenheiten und Entscheidungen der Fakultät zuständig, für die nicht ausdrücklich ein anderes Gremium zuständig ist. Mitglieder des Dekanats sind neben dem Dekan mehrere Prodekane und eine Geschäftsführerin, die ihn bei seinen vielfältigen Aufgaben unterstützen. Um die Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen zu gewährleisten, gehören dem Dekanat auch der Ärztliche Direktor und der Kaufmännische Direktor mit beratender Stimme an.

Forschungsschwerpunkte

Das zentrale und verbindende Element für die Forschung wird an der gesamten RWTH Aachen in Zukunft die disziplinübergreifende, wissenschaftlich fundierte Beschreibung, Analyse und das Verständnis sowie die Gestaltung komplexer Systeme sein.

Die medizinische Fakultät hat daher ihre bisherigen Schwerpunkte deswegen so weiterentwickelt, dass diese Aspekte zunehmend Eingang in medizinische Fragestellungen finden und aus dem Systemverständnis heraus neue diagnostische und therapeutische Optionen entstehen:

» Organ Crosstalk
» Phase Transition in Disease
» Translational Neurosciences
» Medical Technology & Digital Life Sciences

 


• Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät


Der Schwerpunkt Organ Crosstalk befasst sich mit der Wechselwirkung von Organen und deren Selbstregulation im Rahmen von klinisch relevanten Fragestellungen.

Der Schwerpunkt Phase in Transition in Disease untersucht Krankheitspfade und das Entstehen neuer stabiler Zustände im Sinne von Attraktoren komplexer Systeme.

Der Schwerpunkt Translational Neurosciences befasst sich mit emergenten Phänomenen wie neuronaler Plastizität mittels Computational Neurosciences, Emotion und Kognition sowie Sensorik und Motorik, aber auch mit der Regulation psychotischer und neurodegenerativer Erkrankungen.

Alle Schwerpunkte setzen den Gründungsschwerpunkt unserer Fakultät Medical Technology & Digital Life Sciences als Plattformthematik voraus oder verknüpfen sich mit diesem.