AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Uniklinik RWTH Aachen implementiert als erste Klinik SphingoTecs innovative Biomarker in der klinischen Routine mit dem Ziel die intensivmedizinische Diagnostik zu präzisieren

von Uniklinik RWTH Aachen10. Dezember 2020 in Medizin und Technik,
Freepik_peoplecreations_web
© peoplecreations – Freepik

Die Uniklinik RWTH Aachen und die SphingoTec GmbH („SphingoTec“) gaben heute bekannt, dass sie ihre Zusammenarbeit mit der Implementierung der neuen Biomarker in der klinischen Routine weiter ausgebaut haben. Die Routinemessungen dieser Biomarker liefern den Klinkern wichtige, organspezifische Informationen zur Überwachung von akuten Krankheitsverläufen wie der Sepsis oder der akuter Niereninsuffizenz. Dabei unterstützen sie die klinischen Entscheidungen mit dem Ziel, das Patientenmanagement zu verbessern.

Als eines der modernsten Krankenhäuser Deutschlands bündelt die Uniklinik RWTH Aachen Diagnostik und Therapie, sowie Forschung und Lehre, unter einem Dach. Mit der Einführung der neuen diagnostischen Hilfsmittel zur Überwachung der Organfunktionen geht die Uniklinik innovative Wege in der Intensivmedizin. Die routinemäßigen Messungen der Biomarker penKid® und bio-ADM® helfen Klinikern dabei, tiefere Einblick in die Ursache klinischer Symptome zu bekommen und unterstützen so eine zeitnahe und adäquate Behandlung.

Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen, erklärte: „Der Gesundheitszustand kritisch kranker Patienten kann sich sehr rasch verändern, wobei die Diagnose der Ursache aufgrund von Begleiterkrankungen oftmals eine Herausforderung darstellt. Dies bietet ein sehr herausforderndes Umfeld für die Einführung von Innovationen. Wir haben lange nach innovativen Diagnostika gesucht, um eine schnellere Diagnose, Risikostratifizierung und Überwachung des Krankheitsverlaufs zu ermöglichen. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten zu ermöglichen. Erste Erfahrungen in der Routineanwendung bestätigen den Mehrwert für die klinische Entscheidungsfindung und letztlich für die Maximierung des Behandlungserfolgs.“


Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen


Einer von drei Patienten auf Intensivstationen entwickelt ein akutes Nierenversagen. Routinemäßig eingesetzte diagnostische Parameter zur Bestimmung der Nierenfunktion weisen eine erhebliche Zeitverzögerung auf oder werden durch andere Krankheiten beeinflusst. Aus diesem Grund sind Mediziner dringend auf neuartige Biomarker zur Unterstützung klinischer Entscheidungen angewiesen.

Unabhängig von Entzündungsprozessen oder anderen Vorerkrankungen, die bei kritisch erkrankten Patienten häufig auftreten, können Kliniker mit dem Biomarker penKid® den aktuellen Zustand der Nierenfunktion bereits bei der ersten Messung feststellen. Darüber hinaus zeigt penKid® die beste Darstellung der aktuellen Nierenfunktion, gemessen an der wahren glomerulären Filtrationsrate (true GFR).

Weltweit lassen sich einer von fünf Todesfällen jährlich auf eine Sepsis zurückzuführen. Eine verminderte Organdurchblutung im Schock, die durch vorhandene Laborwerte festgestellt werden kann, ist dabei ursächlich für den fatalen Verlauf, kann jedoch durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Der Verlust der Endothelfunktion, die dem Schock bei Sepsis oftmals zugrundliegt, konnte bisher nicht mit Hilfe von blutbasierten Testen nachgewiesen werden. Die Messung des Biomarkers bio-ADM® erlaubt nun erstmals die direkte Beurteilung der Endothelfunktion unabhängig von Komorbiditäten und Entzündungen, und unterstützt dadurch präzise und rasche Behandlungsentscheidungen.

Dr. Andreas Bergmann, Gründer und Geschäftsführer von SphingoTec fügte hinzu: „Wir freuen uns, dass die klinische Evaluation zur erfolgreichen Umsetzung der Biomarker in die klinische Routine geführt hat. Die Fülle von Routinedaten zu unseren Biomarkern, die Prof. Gernot Marx und sein Team sammeln, werden es uns ermöglichen, unser Wissen über die Biomarker zu vertiefen und weitere Anwendungsgebiete zu ergründen. Ermutigt durch diese erfolgreiche Implementierung unserer diagnostischen Marker an der vordersten Front der Gesundheitsversorgung möchten wir diese in Zukunft auch in einem größeren Umfang in weiteren europäischen Ländern verfügbar machen“.

Über SphingoTec

Die SphingoTec GmbH („SphingoTec“; Hennigsdorf bei Berlin, Deutschland) entwickelt und vermarktet in-vitro-diagnostische (IVD) Tests für zur Messung von Biomarkern für die Diagnose, Vorhersage und Überwachung akuter Erkrankungen wie der Sepsis, einer akuten Herzinsuffizienz und einer akuten Niereninsuffizenz. SphingoTec’s Ziel ist es das Patientenmanagement zu unterstützen und wichtige Hilfestellungen für tägliche Behandlungsentscheidungen zu geben. Das firmeneigene Biomarker-Portfolio von SphingoTec umfasst bioaktives Adrenomedullin (bio-ADM®), einen Biomarker zur Bestimmung der Endothelfunktion bei Erkrankungen wie Sepsis oder akuter Herzinsuffizienz, Proenkephalin (penKid®), einen Biomarker zur Echtzeit-Bewertung der Nierenfunktion, und Dipeptidyl Peptidase 3 (DPP3), einen Biomarker für drohendes Herzversagen. Die zugelassenen Tests für SphingoTec‘s Biomarker werden sowohl im sphingotest®-Mikrotiterplatten-Format für hohen Durchsatz, als auch als Point-of-Care-Tests auf der Nexus IB10-Immunoassay-Plattform von SphingoTec‘s Tochtergesellschaft Nexus Dx Inc. (San Diego, CA, USA) zur Verfügung gestellt. Ergänzt wird dieses Portfolio durch eine breite Palette etablierter und häufig verwendeter Tests für die Akut- und Intensivmedizin.

Über penKid

sphingotest® penKid® misst Proenkephalin (penKid®), ein stabiles Fragment des nierenstimulierenden Hormons Enkephalin. penKid® hat sich als Echtzeit-Surrogat-Biomarker für die glomeruläre Filtrationsrate erwiesen, dem Goldstandard zur Beurteilung der Nierenfunktion. Die Messung der penKid®-Blutkonzentrationen ermöglicht eine unmittelbare Information über die Nierenfunktion bei kritisch kranken Patienten. Die frühzeitige Beurteilung der Verschlechterung und Verbesserung der Nierenfunktion auf Intensivstationen und in der Notaufnahme ermöglicht die Anpassung der Verabreichung nephrotoxischer Medikamente und die Einleitung nierenschonender Behandlungen zur Verhinderung akuter Nierenschäden und damit zur Verbesserung des Gesamt-Therapieerfolgs. Lernen Sie mehr über penKid® unter   http://www.youtube.com/watch?v=6SYhs7it4R4

Über bio-ADM®

sphingotest® bio-ADM® misst biologisch aktives Adrenomedullin (bio-ADM®), ein Hormon, das die Endothelfunktion aufrechterhält. Das Endothel trägt zur Regulation des Blutdrucks bei und bildet die Barriere zwischen Blut und dem umgebenden Gewebe. Erhöhte Blutspiegel von bio-ADM® lassen auf einen drohenden Abfall des Blutdrucks und undichte Gefäße mit der Folge eines Gewebeödems schließen. Eine gestörte Endothelfunktion ist die Hauptursache für einen Schock, der letztendlich zu Organfunktionsstörungen und zum Tod führt. Die frühzeitige Erkennung einer Störung der Endothelfunktion unterstützt die Steuerung der hämodynamischen und diuretischen Therapie bei kritisch kranken Patienten zur Verbesserung des Gesamt-Therapieerfolgs. Lernen Sie mehr über bio-ADM unter http://www.youtube.com/watch?v=52lrrRNb0k4   Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AIDA_TeleDoc_im_Einsatz_web

Telemedizin in Pflegeeinrichtungen: Forschungsprojekt AIDA gewinnt während Pandemie an Bedeutung

von Uniklinik RWTH Aachen15. Januar 2021
AdobeStock_284370157_©-denisismagilov_web

Neues DAAD-Projekt „v-SEMERA“ bietet digitales Kollaborationsformat für Medizinstudierende

von Uniklinik RWTH Aachen12. Januar 2021
Fotolia_128411003_XXL_©-vege

Startschuss für „LEUKO-Expert“ zur Diagnoseunterstützung bei Seltenen Erkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen8. Dezember 2020
AdobeStock_223981657_©-santiago-silver_web

Paper in „Science Advances“ erschienen: Mithilfe Künstlicher Intelligenz die Grenze der gemeinsamen Nutzung medizinischer Bilder durchbrechen

von Uniklinik RWTH Aachen3. Dezember 2020
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Biomarker Brust Corona Darm Diabetes Digitalisierung Entwicklung Fibrose Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Haut Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie NGS Niere Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Register Schlaganfall Sepsis SFB Studie Telemedizin Therapie Tumor

Top Beiträge

  • Studie in „Nature Cancer“ publiziert:  Bildbasierte Erkennung genetischer Veränderungen von Tumoren mittels künstlicher Intelligenz

    Studie in „Nature Cancer“ publiziert: Bildbasierte Erkennung genetischer Veränderungen von Tumoren mittels künstlicher Intelligenz

    29. Juli 2020
  • Deutschlandweit bisher größte Kohorte: Charakteristika von 50 Covid-19-Patienten an der Uniklinik RWTH Aachen

    Deutschlandweit bisher größte Kohorte: Charakteristika von 50 Covid-19-Patienten an der Uniklinik RWTH Aachen

    6. April 2020
  • Computertomografieeinsatz zum Nachweis von COVID-19 – erste Studienergebnisse veröffentlicht

    Computertomografieeinsatz zum Nachweis von COVID-19 – erste Studienergebnisse veröffentlicht

    22. Juni 2020

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG